UNi Logo
UNi Logo UNi Logo UNi Logo UNi Logo

Über diesen Blog.

Hier schreiben Wissenschaftler*innen der Universität Oldenburg und Gastautor*innen darüber, wie sich Gesellschaften selbst wahrnehmen und thematisieren, sich ihrer jeweiligen Gegenwart vergewissern und dabei in die Zukunft entwerfen.

Wie stehen diese Selbstwahrnehmungen und -entwürfe mit Institutionen, Medien und Techniken zur Gestaltung von Natur, Gesellschaft und Subjektivität in Verbindung? Wie modellieren sie den lebensweltlichen Alltag und halten Menschen zu einem bestimmten Verhalten an? Wie werden diese Interventionen in das Gegebene begründet und legitimiert, aber auch kritisiert, verworfen oder unterlaufen?

Diesen Fragen, deren interdisziplinäre Reflexion eines der zentralen Anliegen des Wissenschaftlichen Zentrums „Genealogie der Gegenwart“ ist, gehen die Blogger aus unterschiedlichen Fachperspektiven und Tätigkeitszusammenhängen mit Blick auf kontrovers verhandelte Themen wie Migration, Ungleichheit, Digitalisierung, Kriminalität, Gesundheit und Ökologie nach.

04.12.2014
Archiv

Zweifache Grenzerfahrung

von Malte Thießen

Ein Workshop mit Nicolai Hannig von der LMU München über den Umgang mit Naturgefahren im 19. und 20. Jahrhundert war eine zweifache Grenzerfahrung: Einerseits ging es in unserer Diskussion um Grenzen zwischen Natur und Zivilisation, zwischen Ausnahmzustand und Normalität und zwischen Staat und Staatsbürger, die im Umgang mit Naturgefahren verhandelt wurden. Die Vorbeugung vor Lawinen, Überflutungen, Stürmen war also mehr als eine Präventions- oder Versicherungsmaßnahme. Sie gab den Menschen seit dem 18. Jahrhundert darüber hinaus immer wieder Anlass, gesellschaftliche Sicherheiten und gesellschaftliche Risiken zu bestimmen und zu verändern.

Hannig_IMG_2736

Und noch in einer zweiten Hinsicht war der Workshop eine Grenzerfahrung: Im interdisziplinären Gespräch stieß man schnell an die eigenen Fachgrenzen und war gezwungen, Fachbegriffe, Narrative und Modelle für andere Disziplinen zu übersetzen, um den gemeinsamen Austausch voranzubringen.

Hannig_IMG_2744Hannig_IMG_2739

Auch in diesem Sinne war der Workshop ein ebenso spannendes wie produktives Unternehmen: als Impuls, scheinbar selbstverständliche Konzepte zu reflektieren, zu hinterfragen und im interdisziplinären Gespräch zu erweitern.

Malte Thießen, Dr. phil. habil., ist Leiter des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte in Münster.
Kontakt: malte.thiessen@lwl.org

Diskussion einblenden/ausblenden

Bis jetzt noch keine Kommentare.

Einen Kommentar abgeben

07.06.2015
Archiv
Team
18.02.2015
Archiv
Eugen Zentner
16.02.2015
Archiv
Ina Knoth
30.01.2015
Archiv
Team
28.01.2015
Archiv
Team
22.01.2015
Archiv
Anna Henkel
13.01.2015
Archiv
Thomas Alkemeyer